Beschwerden und Symptome

Beschwerden und Symptome

  • z.B. entzündliche Darmerkrankungen, wie Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Nerodermitis
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • rheumatische Erkrankungen
  • Multiple Sklerose
  • Lipödem
  • chronische Symptome wie Ekzeme

Das können Sie tun!

  • Ernährungsumstellung: Entzündungen runterfahren und die Nährstoffversorgung verbessern
  • Bluttest zum Nährstoffstatus: Nährstoffmängel gezielt beheben
  • Testung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Die Gesundheit beginnt im Darm – dem Fundament des Immunsystems:
    • Darmflora (Mikrobiom) auf ein bakterielles Ungleichgewicht testen  
    • „Leaky Gut“ – auf eine durchlässige und somit entzündungsfördernde Darmbarriere testen
    • Darmsanierung: den Darm und das Mikrobiom wieder aufbauen
  • Meditation und Hypnose: Stress im Alltag reduzieren und durch Entspannung die Selbstheilungskräfte aktivieren
  • Infusionen: den Körper durch Vitamine, Aminosäuren oder Antioxidantien unterstützen
  • Haaranalyse: Schwermetalle festellen und ausleiten
Selbstwirksamkeit erhöhen bei chronischen Krankheiten und Autoimmunerkrankungen

Chronische Entzündungen und Erschöpfung

… sind ständige Begleiter, die häufig mit einem zunehmenden Verlust and Autonomie und Lebensqualität einhergehen.

Die Ursachen für diese Erkrankungen, sind vielfältig und individuell sehr verschieden. So können die Ernährung oder Umweltgifte ebenso eine Rolle spielen, wie Stress, traumatische Erlebnisse, vorangegangene Virusinfektionen, genetische Veranlagung, gestörte Körperfunktionen oder Nährstoffmängel.

Gemeinsam haben all diese Krankheiten ein chronisches Entzündungsgeschehen. Über die sogenannte „Darm-Hirn-Achse“ kann man hier gezielt entgegenwirken. Zum einen durch Förderung der Darmgesundheit, zum anderen über Entspannung, zur Verbesserung des Schlafes und der Selbstheilungskräfte.

Beschwerden und Symptome

  • Übergewicht
  • z.B. entzündliche Darmerkrankungen
  • Colitis Ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Reizdarm
  • „Leaky Gut“
  • Metabolisches Syndrom
  • Insulinresistenz
  • Nichtalkoholische Fettleber
  • Hautbeschwerden: Ekzeme, Akne
  • Allergien/ Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Migräne
  • Depressive Verstimmungen/ Angststörungen

Das können Sie tun!

  • Ernährungsumstellung: Entzündungen runterfahren und die Nährstoffversorgung verbessern
  • Bluttest zum Nährstoffstatus: Nährstoffmängel gezielt beheben
  • Die Gesundheit beginnt im Darm – dem Fundament des Immunsystems:
    • Darmflora (Mikrobiom) auf ein bakterielles Ungleichgewicht testen  
    • „Leaky Gut“ – auf eine durchlässige und somit entzündungsfördernde Darmbarriere testen
    • Darmsanierung: den Darm, die Darmbarriere und das Mikrobiom wieder aufbauen
  • Mediation und Hypnose: Stress im Alltag reduzieren und durch Entspannung die Selbstheilungskräfte aktivieren
  • Infusionen: den Körper durch Vitamine, Aminosäuren oder Antioxidantien unterstützen
  • Ohrakupunktur: das Ohr spiegelt den gesamten Körper wieder. Gezielt Punkte  stimulieren, um körperliche und seelische Heilungsprozesse zu fördern.
Darmgesundheit - Unterstützung bei Darmerkrankungen, Mikrobiom, Ernährung

Darmgesundheit, Mikrobiom und Ernährung

Ein gesunder Darm trägt nicht nur zur effektiven  Nährstoffaufnahme bei, sondern ist auch entscheidend für das Immunsystem, das Allergie- und Entzündungsgeschehen im Körper, den Energiestoffwechsel und unsere psychische Gesundheit.

Die Billionen von Mikroorganismen in unserem Darm spielen dabei eine besonders wichtige Rolle. Unser sogenanntes Mikrobiom produziert Botenstoffe für unser Gehirn. Gerät unser Mikrobiom aus der Balance kann sich das sowohl auf unsere Denkleistung, als auch auf unser emotionales Wohlbefinden und unsere psychische Gesundheit auswirken

Diese „Darm-Hirn-Achse“ funktioniert auch andersherum.  Unsere Emotionen, also auch Stress, beeinflussen unser Mikrobiom und somit unsere Darmfunktion und unser Immunsystem.

Beschwerden und Symptome

  • Stressabbau
  • Mobilisation eigener Ressourcen
  • Persönlichkeitsstärkung, z.B. Selbstvertrauen, Grenzen, Sicherheit
  • Angst- und Phobienbehandlung
  • Gewichtsmanagement
  • Ernährungsumstellung
  • Raucherentwöhnung
  • Schlafqualität
  • Schmerzmanagement
  • Negative Gedanken

Das können Sie tun!

  • Meditation: die Konzentration verbessern, Stress reduzieren und emotionale Ausgeglichenheit fördern
  •  Hypnose: Im Vergleich zur Meditation wird die Hypnose gezielter und lösungsorientierter für bestimmte Themen angewendet. Mit Hypnose psychische/ emotionale Themen oder auch körperliche Symptome behandeln.
  • Klopfakkupressur EFT (Emotional Freedom Technique): In die  Entspannung kommen, physiologischen Reaktionen auf Stressoren vermindern und das Verständnis der eigenen Emotionen, sowie die Selbstakzeptanz stärken.

Fördern Sie Ihre mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit

Unsere Emotionen und unser psychisches Wohlbefinden wirken sich sowohl auf unsere körperliche Gesundheit, z.B. unser Immunsystem oder unsere Darmfunktion, als auch auf unsere Beziehungen aus.

Stärken Sie Ihre Fähigkeit mit Stress umzugehen, finden Sie die eigene emotionale Balance und mobilisieren Sie persönliche Ressourcen für Herausforderungen und Veränderungen.

Es gibt verschieden Therapieformen, mit denen sich die mentale Gesundheit stärken lässt:

Meditation 

In entspanntem Zustand die Aufmerksamkeit nach Innen richten, Gedanken beobachten, ohne zu urteilen, und eine tiefere Verbindung zum eigenen Selbst herstellen.

Hypnose

ist ein alltäglicher und uns vertrauter Zustand – wie wenn wir in etwas vertieft sind und alles um uns herum vergessen.

In dieser tiefen Entspannung mit fokussierter Aufmerksamkeit, ist es möglich das Unterbewusstsein direkt anzusprechen und Veränderungen zu anzustoßen.

Klopfakkupressur EFT                       (Emotional Freedom Technique)

Kombiniert Elemente der Psychologie und der traditionellen chinesischen Medizin.                Ziel ist es durch das Klopfen von Akkupressurpunkten Blockaden im Körper zu lösen, die z.B. durch Stress, Trauma oder Angst entstanden sind und negative Gefühle im Körper verursachen.

Mehr Luft, mehr Freiheit, mehr Genuss durch Raucherentwöhnung

Raucherentwöhnung

Mehr Luft, mehr Freiheit, mehr Genuss

Rauchen aufzugeben kann eine große Herausforderung sein, doch mit den richtigen Methoden ist der Weg in ein gesundes, genussvolles Leben ohne Zigaretten machbar. Mit der Kombination von Hypnose und Ohrakupunktur biete ich Ihnen eine bewährte und ganzheitliche Lösung, die Ihre Chancen auf eine dauerhafte Raucherentwöhnung erheblich erhöht.

Während die Hypnose Ihr Unterbewusstsein anspricht um positive Verhaltensänderungen zu fördern und den Stress einer Entwöhnung zu lindern, stimuliert die Ohrakupunktur spezifische Punkte, die das Verlangen nach Zigaretten mindern, und die Entgiftungsorgane aktivieren.

Ein rauchfreies Leben bringt, neben einer neu gewonnenen Unabhängigkeit, viele gesundheitliche Vorteile: Bessere Lungenfunktion, erhöhte Energie, verbesserte Haut und ein geringeres Risiko für schwere Erkrankungen. 

Neugierig geworden?